18. Juni 2009
Auch diesen Sommer findet nun zum dritten Mal der "Lange Tag der Stadtnatur" in Berlin statt.
Organisiert von der Stiftung Naturschutz Berlin, wird den Berlinerinnen und Berlinern in rund 500 Veranstaltungen die vielfältige und artenreiche Berliner Natur vorgestellt.
Unter www.langertagderstadtnatur.de kann mehr Information sowie das ganze umfangreiche Programm eingesehen werden.
Der Eintritt für solch eine Entdeckungsreise ins Berliner Grün kostet 7 € und ermäßigt 3 €. Das Familienticket gibt es fü 12 €.
Kategorie Links, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
18. Juni 2009
Auch dieses Jahr veranstaltete das, im Sommer 2007 als Bundesverband gegründete, Gartennetz Deutschland e.V. wieder den "Tag der Parks und Gärten".
Dazu lockten vom 13. bis 14. Juni 2009 die 19 regionalen Garteninitiativen mit besonderen Veranstaltungen und Führungen Interessierte in Ihre Parks und Gärten.
Für Alle, die dieses Angebot verpasst haben oder gerne weitere Parks und Gärten besuchen möchten, bietet das Gartennetz Deutschland auf seinen Seiten weiterführende Links zu den Garteninitiativen sowie einen Überblick über alle Veranstaltungen der 19 regionalen Gartennetzwerke:
–> hier geht es zu den Gartennetz-Veranstaltungen im Juni
Kategorie Links, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
16. April 2009
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »
16. April 2009
Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt/Main zeigt vom 25. April 2009 bis zum 30. Juni 2009 die 28 besten Wettbewerbsbeiträge des, alle zwei Jahre ausgelobten und nun zum achten Mal vergebenen, Europäischen Architekturfotografie Preises 2009. Unter dem Titel Neue Heimat – New Homeland wurden 233 Beiträge aus 16 Ländern eingereicht. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 25. April um 19 Uhr vor Ort statt.
– dam-online.de
Die Galerie AedesLand in Berlin zeigt noch bis zum 18. Juni 2009 die Ausstellung Raggi Verdi – Grüne Visionen für Mailand 2015, in der beispielhaft sechs Planungs-Projekte von Andreas Kipar mit Giovanni Sala und ihrem internationalen Team LAND vorgestellt werden.
– www.aedes-arc.de
Die Klassik Stiftung Weimar feiert 90 Jahre Bauhaus. Die Sonderschau Das Bauhaus kommt aus Weimar ist noch bis zum 05. Juli 2009 in mehreren Museen in Weimar zu sehen.
– www.das-bauhaus-kommt.de
– bauhaus2009.itsrv.de
Das Bauhaus-Archiv in Berlin würdigt in Zusammenarbeit mit der Klassik Stiftung Weimar sowie der Stiftung Bauhaus Dessau das Jubiläum ebenfalls mit einer Sonderschau. Die Ausstellung Modell Bauhaus wird vom 22. Juli bis zum 04. Oktober im Berliner Martin-Gropius-Bau zusehen sein.
– www.bauhaus.de
Vom 4. bis zum 5. Juni 2009 findet in Hamburg das Forum „IBA meets IBA“ Ein Kongress zur Zukunft Internationaler Bauausstellungen statt. "Als zentrale Informations- und Diskussionsplattform soll dieser erste internationale Kongress dazu dienen, mit der Fachöffentlichkeit im In- und Ausland über Prämissen und Perspektiven für Internationale Bauausstellungen zu diskutieren."
– www.iba-hamburg.de/ibameetsiba
Alle Jahre wieder eröffnet im Rahmen des Berliner Architektursommers die Ausstellung da! Architektur in und aus Berlin. Präsentiert werden "ausgewählte, beispielhafte Projekte Berliner Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner". Eröffnung ist am 27. Juni 2009 zum Start des alljährlich stattfindenden Tag der Architektur.
Mehr Informationen unter www.ak-berlin.de
Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung lädt gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zur zweiten MORO-Fachkonferenz "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel" am 2. und 3. Juli 2009 in Berlin ein.
Diskutiert werden sollen aktuelle Erkenntnisse zu regionalen Klimawirkfolgen sowie konkrete Bewältigungsstrategien anhand der Modellregionen des neuen MORO-Modellvorhabens "Raumentwicklungsstrategien zum Klimawandel".
– www.bbsr.bund.de
Kategorie Ausstellungen, Links, Termine, Veranstaltungen | 0 Kommentare »
13. März 2009
Für alle, die es verpasst haben. Auf Deutschlandfunk lief am 3. März um 19:15 ein Feature von Anselm Weidner zum Thema "Brunnenviertel/Marthashof – Der „soziale Äquator“ als neue Grenze". Darin wurden nicht nur die neuen Bauprojekte Marthashof und Kastaniengärten in Berlin Prenzlauer Berg vorgestellt, sondern auch über die unterschiedlichen Stadtquartiere und ihre Bewohner rechts und links der Bernauer Strasse berichtet. Nachzuhören unter ondemand-mp3.dradio.de und Nachzulesen unter www.dradio.de
Ein weiterer interessanter Link ist das Online-Magazin internet-fuer-architekten.de. Hier werden mehr oder weniger fachbezogene Inhalte und Neuerungen in und aus dem Netz detailliert und übersichtlich vorgestellt.
Unter www.archimag.de findet man einen Blog bzw. "Das Architekturmagazin im Netz", wo Architekten zusammen mit ihrer Architektur direkt und persönlich vorgestellt werden.
Ebenfalls interessant ist die Seite www.gaerten-im-film.de. Wie der Name schon sagt, werden hier Filme in, über und mit Landschafts- oder Gartenarchitektur gesucht, gefunden und vorgestellt.
Für die Radfahrer unter uns sollte der nächste Link, wenn nicht schon längst bekannt, besonders hilfreich sein. Unter www.bikemap.net stellen Nutzer ihre liebsten, schnellsten oder häufig gefahrene Radrouten für Andere zum Nach- und Mitfahren online. Ebenso kann man eigene Routen online stellen und diese bewerten lassen. Also fix ins Pedal getreten!
Kategorie Links | 1 Kommentar »
13. März 2009

(Fotomontage: Jakob Tigges von Mila Berlin – www.the-berg.de)
Neue Ideen braucht das Land, aber besonders die Fläche des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin. Und auf so eine Idee, wie diese muss man erstmal kommen: Ein Berg für Berlin! Nicht nur ein Hügel, nein ein richtiger massiver Gebirgsberg mit zwei verschieden hohen Gipfeln, kletterfreudigen Gemsen und halsbrecherischer Abfahrtspiste.
In gelungenen und sehr überzeugenden Photomontagen stellt der Berliner Architekt Jakob Tigges von Mila Berlin seine extrem reizvolle Idee vor. Der Berliner Senat verfolgt natürlich eine wesentlich biedere, aber umso realistischere Lösung (siehe "Und nun? Nachnutzung des Flughafens Tempelhof").
Mehr Informationen und Bilder über "The Berg" unter:
www.the-berg.de
Süddeutsche Zeitung – Ein Watzmann für Berlin
(Fotomontage: Jakob Tigges von Mila Berlin – www.the-berg.de)
Kategorie Allgemein, Links | 0 Kommentare »
5. Februar 2009

Palast adé – und nun?
Der Streit um Berlins Mitte geht weiter. Nach endgültig abgeschlossenem Abriss des Palast der Republik und dem nun entschiedenen Architektur-Wettbewerb zum "Humboldt-Forum", folgen noch weitere Ideen zur Verschönerung der Stadtmitte von Berlin-Ost.
Der jüngste Vorschlag des ADAC sieht vor, zwischen zukünftigem Schlossneubau und Lustgarten statt der derzeit vierspurigen und stark befahrenen Karl-Liebknecht-Strasse eine Fussgängerzone einzurichten. Merkwürdig, dass dieser autobefreite Vorschlag ausgerechnet vom Automobilclub kommt… Eigentlich klingt diese Idee ganz plausibel, wäre Berlin eine wieder zum Leben zu erweckende Kleinstadt mit autogerechter Ortsmitte und ausgestorbenem Innenstadt-Flair.
Abgesehen von der Museumsinsel, ist die Ortsmitte von Berlin-Ost tatsächlich ein riesiger zugiger Ort. Doch Fussgängerbereiche gibt es zwischen Alexanderplatz und Schinkelplatz bereits zur Genüge. Noch ein paar Meter mehr davon bringen bestimmt nicht die gewünschte Qualität. Wie wäre es stattdessen mit stadtplanerischer Ehrlichkeit und eine Verkehrsachse eben eine Verkehrsachse sein lassen. Zumal die vorgeschlagene Fussgängerzone die Verlängerung der verkehrstechnisch und stadtplanerisch bedeutenden Strasse Unter den Linden ist und somit eine Zäsur zwischen Alexanderplatz und Unter den Linden darstellen würde. Natürlich kommt hinzu, dass die Umsetzung und Finanzierung dieser Idee ziemlich unklar ist (wie auch die endgültige Finanzierung des "Humboldt-Forums").
TAGESSPIEGEL – Autoclub für Fußgängerzone am Schloss
TAGESSPIEGEL – Senat streitet um autofreien Lustgarten
„Die Einheitsfratze der Fußgängerzone“ von Ulf Erdmann Ziegler – guter Artikel zum Thema Fußgängerzone auf FAZ.NET
„Platz da!“ Zwischenschritte des Berliner Schlossareals – Video von Susanne Isabel Kröger
Kategorie Allgemein, Links | 0 Kommentare »
5. Februar 2009
Trotz des Einzugs der Rezession in China, holt das Land der aufgehenden Sonne auch im Bereich Architektur weiterhin auf. Neben den bekannten architektonischen Highlights gesellen sich zunehmend landschafts-architektonische Perle in die umgestalteten Stadtlandschaften chinesicher Großstädte.
In der ifa-Gallerie in Berlin-Mitte (Linienstr. 139/140) ist noch bis zum 22.03.09 die Ausstellung "grün der zeit – Landschaftsplanungen in und aus Peking" zu sehen. Vorgestellt werden neben aktuellen Projekten der Pekinger Büros "Turenscape" und "Atelier DYJG" noch zwei weitere Projekte gänzlich unterschiedlicher Maßstäbe: Ein kleines Café im Grünen sowie der olympische Waldpark.
Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist Dienstag bis Sonntag bis 20 Uhr.
Weitere Informationen unter: www.ifa.de/ausstellungen
Kategorie Ausstellungen, Links | 0 Kommentare »
22. Januar 2009
Dass die Dresdner besonders stolz auf ihre Stadt sind, ist republikweit bekannt. Auch, dass dieser Stolz sich überwiegend aus den Glanztagen vergangener Zeiten speist. Nach dem Wiederaufbau der Frauenkirche und Teile des Neumarktes geht die Stadt noch einen Schritt weiter, sich bzw. ihr Bild wieder "neu" zu erfinden.
Im ehemaligen Gasspeicher in Dresden-Reick kann man bereits seit 2006 im so genannten "Panometer Dresden" ein von Yadegar Asisi gezeichnetes barockes Stadt-Panorama aus dem Jahr 1756 bewundern. Da diese Attraktion anscheinend nicht genügt, um den Glanz des alten Dresdens heraufzubeschwören, soll diese um eine weitere ergänzt werden.
Ein im April 2008 gegründeter Verein mit dem bezeichnenden Namen "Wunderbares Dresden" möchte Dresden zeigen "als Elbflorenz an einem Tag im Mai 1930".
In der ehemaligen Großen Schweinehalle des Schlachthofgeländes im Dresdner Ostragehege soll dabei ein detailgetreues Stadtmodell auf ca. 6.500 qm Fläche nachgebildet werden: "Reger Verkehr zu Land, Wasser und Luft, sowie die Tag-Nacht-Animationen lassen das Modell lebendig werden."
Dieses "Wunderbare Dresden", welches wahrscheinlich schöner und glanzvoller sein wird, als es jemals war, soll 2012 eröffnen.
Mehr Informationen unter: www.wunderbares-dresden.eu
Kategorie Allgemein, Links | 0 Kommentare »
21. Januar 2009

Seit Herbst vergangenen Jahre ist die "Mutter aller Flughäfen", der Berliner Flughafen Tempelhof endgültig geschlossen. Und nun? Noch immer ist unklar, was mit der dadurch entstandenen 386 ha großen Freifläche des Rollfeldes passieren soll.
Natürlich kursieren dazu bereits diverse Vorschläge verschiedener Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner. Auch hat die Stadt Berlin, neben der Idee 2017 eine Internationale Gartenschau dort zu veranstalten, einen offiziellen Masterplan zum Umgang mit diesen riesigen freigewordenen Flächen vorgelegt. Trotzdem ist unklar, was wann und wie genau in Tempelhof passieren soll.
Daher lobte der Berliner Senat für ein Teilgebiet der Fläche, das so genannte "Columbia-Quartier", einen zweistufigen Ideenwettbewerb aus. 80 Büros reichten ihre Entwürfe für dieses erste Baufeld am Columbiadamm ein. Zwölf Arbeiten wurden für die zweite Stufe zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. Zu sehen sind die Ergebnisse aller 80 Büros noch bis morgen, Donnerstag den 22. Januar, in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Tempelhof oder auf der Webseite des Berliner TAGESSPIEGEL unter www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-flughaefen/
Mehr Informationen zum Masterplan und zur Nachnutzung des Flughafens Tempelhof auf den Seiten der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: www.berlin.de/flughafen-tempelhof/

Kategorie Ausstellungen, Links | 4 Kommentare »
12. Dezember 2008
Ausstellung Wettbewerbsarbeiten Berliner "Humboldt-Forum"
Seit dem 2.12 kann man im Berliner Kronprinzenpalais Unter den Linden 5 die 30 Wettbewerbsarbeiten zum Berliner Schloss bzw. zum Humboldt-Forum besichtigen. Die Ausstellung ist bei freiem Eintritt bis zum 21. Dezember täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Updating Germany
Im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt werden noch bis zum 22.02.2009 der deutsche Beitrag "Updating Germany – Projekte für eine bessere Zukunft" zur 11. internationalen Architekturausstellung der Biennale Venedig 2008 gezeigt. www.dam-online.de
Richard Meier: Kunst und Architektur
Die ganze Bandbreite von Richard Meiers Schaffen in den vergangenen 45 Jahre zeigt im Stadthaus Ulm die Ausstellung Kunst und Architektur anhand von Plänen, Fotos, Collagen und Modellen. Die Ausstellung eröffnet am 13. Dezember und ist vorraussichtlich noch bis Februar 2009 zu sehen. www.stadthaus.ulm.de
Kategorie Allgemein | 0 Kommentare »
12. Dezember 2008

Franco Stellas Vision des "Schlüterhofes" bzw. des neuen "Kleinen Schlosshofes" – hier sollen dann Moderne und Historie aufeinander treffen. (Foto: ddp)
Seit dem 28. November steht der Sieger des international ausgelobten Wettbewerbs zur Neubebauung des Berliner Schlossplatzes fest. Der Italiener Franco Stella erfüllte mit seinem historisierenden und klassischen Entwurf die strengen Wettbewerbsvorgaben zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses als sogenanntes "Humboldt-Forum" und gewann den ersten Preis.
Alle 30 Wettbewerbsarbeiten und Preisträger können bei freiem Eintritt noch bis zum 21. Dezember täglich zwischen 12 und 20 Uhr in Berlin im Kronprinzenpalais Unter den Linden 5 besichtigt werden.
Mehr Infos und Meinungen zum Thema Berliner Schlossplatz:
– Zusammenfassung Architekturwettbewerb vom Bundesministerium
www.bmvbs.de
– Artikelsammlung Berliner Schloss im Berliner TAGESSPIEGEL
www.tagesspiegel.de/berlin/schlossplatz
– Schlossgegner zeigen Gesicht
www.kein-schloss-in-meinem-namen.de
– Förderverein Berliner Schloss e.V.
www.berliner-schloss.de
– Stadtschloss Berlin Initiative
www.stadtschloss-berlin.de
Kategorie Allgemein, Links | 1 Kommentar »
12. November 2008
Dieter Kienast – Lehrjahre am ITR 1981-1992 in Rapperswil
Vom 6. bis 20. November zeigt diese Ausstellung an der Hochschule für Technik in Rapperswil (HSR) ausgewählte Diplomarbeiten von Studenten, die während Kienasts Lehrtätigkeit von 1981 bis 1992 am früheren interkantonalen Technikum entstanden sind. Fotografien von Exkursionen im In- und Ausland ergänzen die Ausstellung.
Hochschule für Technik Rapperswil, Foyer 1, Oberseestraße 10
www.hsr.ch
City and Structure
Vom 7. November 2008 bis zum 11. Januar 2009 zeigt die Galerie AedesLand in Berlin in einer Ausstellung Gebäude, Strukturen und Metropolen fotografiert von Hans Georg Esch. Mehrere Jahre reiste der Fotograf für namhafte Architekturbüros nach Asien und in die Vereinigten Arabischen Emirate, um dort deren Bauten zu fotografieren. In exakten Perspektiven versucht er mit seinem schlichten, zurückgenommenen Blick das Phänomen der Stadt und deren Angleichung aneinander zu dokumentieren.
Galerie AedesLand Berlin, am S-Bhf Savignyplatz, Else-Ury-Bogen 600-601
www.aedes-arc.de
Typisch Wolfsburg! Vom Werden einer neuen Stadt
Noch bis 27. November blickt diese Ausstellung an der Uni Hannover in kurzen Etappen auf die Stadtentwicklung Wolfsburg zurück. Von Industriebauten über alltägliche Wohnungsbauten bis hin zur Landschaftsarchitektur werden dabei die Themenfelder gespannt.
Fakultät für Architektur und Landschaft der Universität Hannover, Kleines Foyer, Herrenhäuser Str. 8
www.bda-niedersachsen.de
Kategorie Ausstellungen, Termine | 0 Kommentare »
12. November 2008
Am 14. November 2008 bildet im Architekturzentrum Wien (Az W) das Symposium "Getting specialized" den Auftakt zur Weiterentwicklung der Architekturplattform Wonderland.
Ihren Anfang nahm die Plattform für Architektur Wonderland 2004 bis 2006 in einer gleichnamigen Wanderausstellung. 99 ArchitektInnenteams aus 9 Ländern waren damals daran beteiligt.
In der nun zweiten Phase von Wonderland, die von 2008 bis 2011 laufen soll, wird an diesen Leitgedanken des internationalen Austauschs angeknüpft. Ziel von Wonderland II bleibt es, grenzüberschreitendes Arbeiten an konkreten Projekten und deren Realisierung in Europa zu ermöglichen.
Programm:
10.00 – 11.00 Pressekonferenz mit Silvia Forlati, Anne Isopp und Roland Gruber (Vorstand Verein Wonderland) stellen das Projekt vor
15.00 – 19.00 Symposium "Getting specialized"
Weitere Infos unter: www.wonderland.cx
Kategorie Veranstaltungen | 0 Kommentare »
21. Oktober 2008
Am 29. Oktober 2008 werden im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung im Düsseldorfer Haus der Architekten die Ergebnisse der von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Wüstenrotstiftung in Auftrag gegebenen Studie "stadtmachen.eu – Urbanität und Planungskultur in Europa" vorgestellt. Anhand der wichtigsten stadtplanerischen Entwicklungen in Essen. Leipzig und Manchester wurden die Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung in insgesamt acht europäischen Städten untersucht wurden.
Anmelden kann man sich unter teilnahme@aknw.de. Veranstaltungsbeginn ist 19 Uhr im Haus der Architekten, Zollhof 1 in Düsseldorf.
Weitere Informationen unter www.aknw.de
Kategorie Termine, Veranstaltungen | 0 Kommentare »