Zu Fuss zum Schloss – Fussgängerzone am Schlossplatz?

Schlossplatz Berlin

Palast adé – und nun?

Der Streit um Berlins Mitte geht weiter. Nach endgültig abgeschlossenem Abriss des Palast der Republik und dem nun entschiedenen Architektur-Wettbewerb zum "Humboldt-Forum", folgen noch weitere Ideen zur Verschönerung der Stadtmitte von Berlin-Ost.
Der jüngste Vorschlag des ADAC sieht vor, zwischen zukünftigem Schlossneubau und Lustgarten statt der derzeit vierspurigen und stark befahrenen Karl-Liebknecht-Strasse eine Fussgängerzone einzurichten. Merkwürdig, dass dieser autobefreite Vorschlag ausgerechnet vom Automobilclub kommt… Eigentlich klingt diese Idee ganz plausibel, wäre Berlin eine wieder zum Leben zu erweckende Kleinstadt mit autogerechter Ortsmitte und ausgestorbenem Innenstadt-Flair.
Abgesehen von der Museumsinsel, ist die Ortsmitte von Berlin-Ost tatsächlich ein riesiger zugiger Ort. Doch Fussgängerbereiche gibt es zwischen Alexanderplatz und Schinkelplatz bereits zur Genüge. Noch ein paar Meter mehr davon bringen bestimmt nicht die gewünschte Qualität. Wie wäre es stattdessen mit stadtplanerischer Ehrlichkeit und eine Verkehrsachse eben eine Verkehrsachse sein lassen. Zumal die vorgeschlagene Fussgängerzone die Verlängerung der verkehrstechnisch und stadtplanerisch bedeutenden Strasse Unter den Linden ist und somit eine Zäsur zwischen Alexanderplatz und Unter den Linden darstellen würde. Natürlich kommt hinzu, dass die Umsetzung und Finanzierung dieser Idee ziemlich unklar ist (wie auch die endgültige Finanzierung des "Humboldt-Forums").

TAGESSPIEGEL – Autoclub für Fußgängerzone am Schloss
TAGESSPIEGEL – Senat streitet um autofreien Lustgarten

„Die Einheitsfratze der Fußgängerzone“ von Ulf Erdmann Ziegler – guter Artikel zum Thema Fußgängerzone auf FAZ.NET

„Platz da!“ Zwischenschritte des Berliner Schlossareals – Video von Susanne Isabel Kröger



Einen Kommentar schreiben